Klangbild 1 - Stadtgeräusche - Hören

EUR 4.49*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 0203005
Produktinformationen "Klangbild 1 - Stadtgeräusche - Hören"

Manche Sinne sind schwer „abzuschalten“. Während man sich jederzeit dem Sehen durch ein einfaches Augenschließen entziehen kann, ist das beim Hören fast unmöglich. Hören findet ständig statt, ob wir wollen oder nicht. Dabei nimmt das reine musikalische Hören eher eine geringe Rolle ein. Der Alltag, der omnipotente Kommunikationsfluss und alle Aspekte von Umwelt konfrontieren uns nahezu permanent mit Geräuschen Klängen.

R. Murray Schafer, ein Pionier im Bereich „Hören“, schreibt daher in seinem Buch „Anstiftung zum Hören“, das nichts von so grundlegender Bedeutung wie die Schulung der Sinne sei, von denen das Hören einer der wichtigsten ist. Er unterscheidet dabei zwischen fokussiertem und peripherem Hören. Nur warum konzentrieren wir uns auf bestimmte Klänge und hören andere eher nebenher oder gar nicht?

Diese Handreichung entspringt der Unterrichtsideenreihe (Musik)hören, die die vielfältigen Bereiche des (Musik)hörens (wie z.B. Klanglandschaften, Klangspaziergänge, Klangspiele, Musikhören, Analytisches Hören, emotionales Hören, etc.) thematisiert. In diesem Artikel wird der Schwerpunkt auf „Klangbilder/-postkarten“ gelegt.

Lernziele und Kompetenzerweiterungen

Die Kinder

  • können die Klänge/Geräusche einem Bilddetail zuordnen und idealerweise mit einer realen „Hörerfahrung“ verknüpfen.
  • können verschiedenen festgelegten Geräusche- bzw. Klangreihen folgen und diese mit Hilfe eines Bildes visualisieren.
  • üben sich im „Vorhören“ (inneres Ohr)und in der verbalen Beschreibung bestimmter Geräusche/Klänge.
  • können bestimmte Geräusche/Klänge nachahmen.
  • können bestimmte Geräusche/Klänge beschreiben.

Im Artikel enthalten

  • Unterichtsverlauf, Unterrichtsimpulse
  • Höraufgaben
  • Klänge als MP3
  • Klangbild
  • Klangewege
Eigenschaften "Klangbild 1 - Stadtgeräusche - Hören"
Dauer: ca. 1 Ustd., ca. 2 Ustd.
Fach / Bereich: Musik
Schulart: Grundschule, Sekundarstufe 1
Klassenstufen: Klasse 3/4, Klasse 5/6
Fachliche Schwerpunkte: Hören

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Auch interessant...

Klangbild 3 - Abenteuerinsel - Hören
Manche Sinne sind schwer „abzuschalten“. Während man sich jederzeit dem Sehen durch ein einfaches Augenschließen entziehen kann, ist das beim Hören fast unmöglich. Hören findet ständig statt, ob wir wollen oder nicht. Dabei nimmt das reine musikalische Hören eher eine geringe Rolle ein. Der Alltag, der omnipräsente Kommunikationsfluss und alle Aspekte von Umwelt konfrontieren uns nahezu permanent mit Geräuschen und Klängen. R. Murray Schafer, ein Pionier im Bereich „Hören“, schreibt daher in seinem Buch „Anstiftung zum Hören“, das nichts von so grundlegender Bedeutung wie die Schulung der Sinne sei, von denen das Hören einer der wichtigsten ist. Er unterscheidet dabei zwischen fokussiertem und peripherem Hören. Nur, warum konzentrieren wir uns auf bestimmte Klänge und hören andere eher nebenher oder gar nicht? Diese Handreichung entspringt der Unterrichtsideenreihe (Musik)hören, die die vielfältigen Bereiche des (Musik)hörens (wie z.B. Klanglandschaften, Klangspaziergänge, Klangspiele, Musikhören, Analytisches Hören, emotionales Hören, etc.) thematisiert. In diesem Artikel wird der Schwerpunkt auf „Klangbilder/-postkarten“ gelegt. Lernziele und Kompetenzerweiterungen Die Kinder können die Klänge/Geräusche einem Bilddetail zuordnen und idealerweise mit einer realen „Hörerfahrung“ verknüpfen. können verschiedenen festgelegten Geräusche- bzw. Klangreihen folgen und diese mit Hilfe eines Bildes visualisieren. üben sich im „Vorhören“ (inneres Ohr) und in der verbalen Beschreibung bestimmter Geräusche/Klänge. können bestimmte Geräusche/Klänge nachahmen. können bestimmte Geräusche/Klänge beschreiben. Im Artikel enthalten Unterichtsverlauf, Unterrichtsimpulse Höraufgaben Klänge als MP3 Klangbild Klangewege

EUR 4.49*
Klangbild 2 - Geräusche auf dem Land - Hören
Manche Sinne sind schwer „abzuschalten“. Während man sich jederzeit dem Sehen durch ein einfaches Augenschließen entziehen kann, ist das beim Hören fast unmöglich. Hören findet ständig statt, ob wir wollen oder nicht. Dabei nimmt das reine musikalische Hören eher eine geringe Rolle ein. Der Alltag, der omnipotente Kommunikationsfluss und alle Aspekte von Umwelt konfrontieren uns nahezu permanent mit Geräuschen Klängen. R. Murray Schafer, ein Pionier im Bereich „Hören“, schreibt daher in seinem Buch „Anstiftung zum Hören“, das nichts von so grundlegender Bedeutung wie die Schulung der Sinne sei, von denen das Hören einer der wichtigsten ist. Er unterscheidet dabei zwischen fokussiertem und peripherem Hören. Nur warum konzentrieren wir uns auf bestimmte Klänge und hören andere eher nebenher oder gar nicht? Diese Handreichung entspringt der Unterrichtsideenreihe (Musik)hören, die die vielfältigen Bereiche des (Musik)hörens (wie z.B. Klanglandschaften, Klangspaziergänge, Klangspiele, Musikhören, Analytisches Hören, emotionales Hören, etc.) thematisiert. In diesem Artikel wird der Schwerpunkt auf „Klangbilder/-postkarten“ gelegt. Lernziele und Kompetenzerweiterungen Die Kinder können die Klänge/Geräusche einem Bilddetail zuordnen und idealerweise mit einer realen „Hörerfahrung“ verknüpfen. können verschiedenen festgelegten Geräusche- bzw. Klangreihen folgen und diese mit Hilfe eines Bildes visualisieren. üben sich im „Vorhören“ (inneres Ohr) und in der verbalen Beschreibung bestimmter Geräusche/Klänge. können bestimmte Geräusche/Klänge nachahmen. können bestimmte Geräusche/Klänge beschreiben. Im Artikel enthalten Unterichtsverlauf, Unterrichtsimpulse Höraufgaben Klänge als MP3 Klangbild Klangewege

EUR 4.49*
Aprilwetter! - Verklanglichung einer Geschichte
Im alltäglichen Leben muss andauernd eine ständig einwirkende Flut von akustischen Reizen verarbeitet werden. Oft werden musikalische und rhythmische Untermalungen gar nicht mehr wahrgenommen. Die Fähigkeit der auditiven Wahrnehmung und bewussten Auseinandersetzung ist Voraussetzung für jede Art der musikalischen Betrachtung. Die spezielle Hörfähigkeit und individuelle Einstellung zu akustischen Reizen wird in der Entwicklung der Kinder implizit und explizit im modernen Musikunterricht geprägt und gefördert. Deshalb ist die Sensibilisierung und Bewusstmachung des Hörens von Musik, Klängen und Geräuschen zu einem wichtigen Bereich im Musikunterricht geworden. Durch die freie Arbeit und das freie Experimentieren mit Klängen und Geräuschen lernen die Kinder, dass durch die Umsetzung von Bildern/Szenen in eine Verklanglichung eine ganz bestimmte Atmosphäre des Bildes/ Textes erzeugt werden kann, die durch sie selbst und ihr musikalisches Tun unmittelbar beeinflusst wird. In der folgenden Stunde stehen die Kinder vor der Herausforderung, verschiedene kleine zusammenhängende Szenen zu vertonen, diese zu präsentieren, wiederzuerkennen und letztendlich als eine sinnmachende „große“ vertonte Geschichte vorzutragen. Lernziele und Kompetenzerweiterungen Die Kinder können vorgegebene mental/bildliche Situationen durch unterschiedliche Melodien, Klänge oder Geräusche darstellen. können wiedererkennbare Verklanglichungen verschiedener Kurzszenen zu einer großen musikalisch untermalten Geschichte zusammensetzen. haben in der Gruppenarbeit gelernt, rücksichtsvoll und tolerant miteinander umzugehen, mit dem Ziel verschiedene Ideenansätze zu respektieren und in ihr gemeinsames Ergebnis einzubauen. Im Artikel enthalten Unterrichtsverlauf, Unterrichtsimpulse Vertonung-Arbeitsblatt Geschichte-Abreitsblatt Instrumenten-Präparation Einzelbeobachtungsbogen, Selbstbeobachtungsbogen und Klassenbeobachtungsbogen

EUR 2.69*
Mit den Ohren sehen - Hall- und Klangräume
„Es ist Nacht – um uns herum ist es stockdunkel und wir haben keinerlei Ahnung, wo wir sind. Plötzlich nehmen wir ein Geräusch wahr, ein Geräusch, das uns nicht gerade heiter stimmt.“ Obwohl wir die Quelle des unheimlichen Geräusches nicht sehen können, wissen wir sofort, aus welcher Richtung es kommt. Durch das Lokalisieren der Quelle des Schalls sind wir in der Lage, auf den Reiz (Geräusch) angemessen zu reagieren (z.B. in diesem Fall wegrennen). Desweiteren nehmen wir sofort wahr, ob wir uns auf freiem Feld oder eher in einer großen Höhle befinden. Die Reflektionen des Schalls lassen unsere Umgebung sichtbar werden! Vor allem fächerverbindender Unterricht setzt bei der Weltwahrnehmung der Schüler an und verknüpft deren unterschiedliche Vorerfahrungen und Denkstrukturen. Eine möglichst differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit entwickelt sich am besten durch „systematisches Aufspüren, Erkunden, Beschreiben, Reflektieren und Dokumentieren der natürlichen Gegebenheiten unserer Lebenswelt“ (Bildungsplan-BW GS2004). Eine nahezu unerlässliche Funktion spielt dabei unser zweiter Sinn, das Hören. Basierend auf der Neugierde der SuS auf Naturphänomene und technische Zusammenhänge, gekoppelt mit der Anregung nicht nur im Musikunterricht vielseitige musikpraktische Aktivitäten zu platzieren, beschreibt der folgende Beitrag, verschiedene Unterrichtsbausteine, die die differenzierte Hörwahrnehmung der Kinder fördern. Dabei geht es ganz konkret um das räumliche Hören und das Richtungshören: die dritte Dimension.   Lernziele und Kompetenzerweiterungen Die Kinder können verschiedene Hallräume unterscheiden. wissen, dass neben der Größe des Raumes auch die Materialien der Wände usw. den Raumklang prägen. fördern und entwickeln ihr Ortungsvermögen von verschiedenen Schallquellen und schulen damit ihr gesamtes Hörvermögen und ihren Orientierungssinn. Im Artikel enthalten Unterrichtsverlauf, Unterrichtsimpu Hörübungen Hörbeispiele Klangverzeichnis

EUR 2.99*