Schwarze Linien - Experimentieren mit Piet Mondrian

- Artikel-Nr.: 0103003
- Dateigröße: 3.39 MB
Indem Kinder Flächen und Räume gliedern, strukturieren und sie farbig gestalten, schaffen sie auch wichtige neuronale Verbindungen und Vernetzungen. Diese „Kompositionsübungen“ können eine bedeutende Grundlage für bildnerisches Denken, Verstehen und Gestalten sein.
Ob sich die Kinder auf eine abstrakte Zugangsweise einlassen, oder aber gegenständliche Darstellungsweisen wählen, ist dabei unwesentlich.
Zunächst müssen sich alle Kinder sich mit dem abstrakten Material und der sehr offenen Aufgabenstellung auseinandersetzen. Es gibt keine genaue Anleitung, alles ist möglich, es gibt weder Falsch noch Richtig. Eine spannende Herausforderung – auch im sozialen und personalen Kompetenzerwerb.
Lernziele und Kompetenzerweiterungen
Die Kinder
- haben mit schwarzen Tonpapierstreifen eine Fläche gegliedert und gestaltet.
- haben ihre Komposition auf Spannung und Originalität überprüft und weiterentwickelt.
- üben sich in einer formalen Bildbetrachtung, indem sie formale bildnerische Mittel wie Linie, Schraffur, Fläche, etc. erkennen und benennen.
- vergleichen die unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten.
Material im Artikel:
- Anschauungsmaterial
- Anleitung
- Schülerarbeiten
- Klassenbeobachtungsbogen
- Einzelbeobachtungsbogen
- Selbstbeobachtungsbogen
Schulart: | Kindergarten/Vorschule, Grundschule, Sekundarstufe 1 |
Klassenstufe: | Klasse 1/2, Klasse 3/4, Klasse 5/6 |
Fach / Bereich: | Kunst / Werken / Textil |
Dauer: | ca. 1 Ustd., ca. 2 Ustd., mehrere Ustd. |