Die Wundertrommel - bewegte Bilder

- Artikel-Nr.: 0603004
- Dateigröße: 4.17 MB
Die Faszination der frühen bewegten Bilder versetzt auch heute noch den Betrachter in helles Erstaunen. Einfach vom Prinzip, hochwertig in Ausschmückung und Qualität, gehören besonders die frühen Vorläufer des Films aus der Biedermeier-Epoche zu den schönsten Vertretern optischen
Spielzeugs. Das Thaumatrop (griech.: thauma= Wunder; trope = Wendung, also „Wunderscheibe“) besteht aus einer Pappscheibe mit zwei Fäden, die an zwei sich gegenüberliegenden Punkten am Rand der Scheibe befestigt sind. Durch Verdrehen der Fäden und nachfolgenden Zug an deren Enden
wird die Scheibe um die Achse der beiden Fäden in Rotation versetzt. Im Auge des Betrachters verschmelzen die Bilder auf den beiden Seiten der rotierenden Scheibe – eine optische Täuschung. Häufig dargestellt wird einerseits ein Käfig und auf der anderen Seite ein Vogel. Die optische
Täuschung suggeriert nun, dass sich der Vogel im Käfig befindet. Wenn die beiden Scheiben eines Thaumatrops unterschiedliche Farben haben, so sieht man bei der Drehung die Mischfarbe (thaumatropische Mischfarbe) .
Lernziele und
Kompetenzerweiterungen
- Die Kinder können im selbstständigen und spielerischen Umgang mit technischem Gerät seine Funktionsweisen erproben (medientechnische Kompetenz).
- erhalten Einblick in die besonderen narrative Strukturen des jeweiligen Mediums (‚Lesefähigkeit‘) und werden an seine ästhetischen Spezifika herangeführt.
- fördern ihre Kreativität, animiert durch das Medium, welches die Phantasie angeregt und in Wort, Ton oder Bild zum Ausdruck gebracht wird.
- stärken ihr Selbstbewusstsein durch die Eigenproduktion.
- erhalten die Möglichkeit, ihre Sinne zu erkunden und so eine differenzierte akustische oder visuelle Wahrnehmung zu erreichen.
- schaffen ihre eigene Öffentlichkeit für ihre persönlichen Interessen (Filmvorführung, Fotoausstellung etc.) .
- Durch das Verstehen der sie umgebenden Medienwelt erlangen Kinder Handlungskompetenz im Umgang mit derselben (Kritikfähigkeit) .
- Im Gruppenerleben werden in kooperativen Arbeitsformen soziale und kommunikative Kompetenzen aufgebaut und gefördert.
Material im Artikel:
- Arbeitsanweisungen
- Kopiervorlagen
- Beispiele
- Einzelbeobachtungsbogen
- Klassenbeobachtungsbogen
- Selbstbeobachtungsbogen
Schulart: | Grundschule, Sekundarstufe 1 |
Klassenstufe: | Klasse 3, Klasse 4, Klasse 5, Klasse 6 |
Fach / Bereich: | Sachunterricht |
Dauer: | mehrere Ustd. |